In Kürze:
Kaliummangel, medizinisch Hypokaliämie, bezeichnet einen pathologisch niedrigen Kaliumspiegel im Blut (Serumkalium). Kalium ist der häufigste intrazelluläre Mineralstoff und spielt eine zentrale Rolle bei der Reizleitung in Nerven- und Muskelzellen sowie beim Erhalt des Ruhepotenzials an Zellmembranen. Ärzte sprechen von einer Hypokaliämie, wenn der Kaliumwert im Blut unter etwa 3,5–3,6 mmol/l sinkt. Kaliummangel ist oft Folge anderer Erkrankungen oder Therapien (z. B. Diuretika-Einnahme) und kann sich von unspezifischen Beschwerden wie Müdigkeit bis hin zu schweren Herzrhythmusstörungen bemerkbar machen. Die Diagnose erfolgt mittels Blutuntersuchung und EKG, die Therapie durch Kaliumgabe (oral oder intravenös) und Beseitigung der Ursache. Vorbeugend kann eine ausgewogene, kaliumreiche Ernährung den Kaliumspiegel erhöhen und das Risiko senken.
Kalium-Mangel-Check (Hypokaliämie)
Hypokaliämie bedeutet, dass der Kaliumwert im Blut zu niedrig ist. Im gesunden Serum liegen normalerweise 3,6–5,0 mmol/l Kalium vor. Sinkt der Kaliumspiegel dauerhaft unter etwa 3,5 mmol/l, spricht man von Hypokaliämie. Abhängig vom Ausmaß wird sie in leicht (3,0–3,5 mmol/l), mittelschwer (2,5–3,0 mmol/l) und schwer (<2,5 mmol/l) eingeteilt. Dabei muss ein zu niedriger Kaliumwert mit klinischen Befunden (z. B. Muskelschwäche, EKG-Veränderungen) und der Krankengeschichte abgeglichen werden. Liegt der Kaliumspiegel vorübergehend niedrig (z. B. durch Probenfehler), spricht man von einer Pseudohypokaliämie (Laborartefakt).
Physiologie von Kalium
Kalium ist der wichtigste positive Ladungsträger (Kation) in der Zelle. Etwa 98 % des Körperkaliums befinden sich intrazellulär; nur ein kleiner Teil zirkuliert im Blut und Extrazellulärraum. Der Kaliumgradient zwischen Innen und Außen ist entscheidend für das Ruhepotenzial der Zellmembran: Eine hohe extrazelluläre Kaliumkonzentration macht Zellen erregbarer, ein Mangel führt zur Hyperpolarisation und verringerten Reizbarkeit. Die Natrium-Kalium-ATPase-Pumpe hält über ATP-Verbrauch das Konzentrationsgefälle aufrecht (3 Na⁺ nach außen, 2 K⁺ nach innen) und ist für das Membranpotenzial unerlässlich. In der Niere reguliert vor allem das Hormon Aldosteron die Kaliumausscheidung: Es fördert Natriumrückresorption und steigert gleichzeitig die Kaliumsekretion im Urin. So kann der Körper überschüssiges Kalium ausscheiden oder bei Bedarf zurückhalten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine tägliche Kaliumzufuhr von etwa 4 g (ca. 100 mmol) pro Tag, die sich über Obst, Gemüse und andere Lebensmittel decken lässt. Bei gesunder Ernährung und Nierenfunktion ist ein Kaliummangel selten.
Ursachen und Risikofaktoren
Kaliummangel entsteht, wenn zu viel Kalium aus dem Körper verloren geht, zu viel in die Zellen verschoben wird oder die Zufuhr unzureichend ist. Wichtige Ursachen sind:
- Renaler Kaliumverlust – z. B. durch Erkrankungen oder Medikamente, die die Nierenfunktion beeinträchtigen. Hierzu zählen chronische Niereninsuffizienz oder tubuläre Nierenstörungen (z. B. renale tubuläre Azidose) sowie die Langzeiteinnahme von Diuretika (Schleifen- und Thiaziddiuretika), die die Kaliumausscheidung erhöhen. Auch endokrine Störungen wie primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) oder Cushing-Syndrom führen über vermehrte Aldosteronwirkung zu Kaliumverlust. Hyperkalziämie und Hypomagnesiämie können die renale Kaliumausscheidung ebenfalls steigern.
- Gastrointestinale Verluste – z. B. andauernder Durchfall, starkes Erbrechen oder Missbrauch von Abführmitteln führen zu bedeutenden Kaliumverlusten über Darm und Magen.
- Umverteilung ins Intrazelluläre – durch Stoffwechselzustände, die Kalium in die Zellen ziehen. Dazu zählen stoffwechselbedingte Alkalosen (pH-Anstieg) sowie eine Insulintherapie (nach Infusion oder bei Ketoazidose-Behandlung) oder Beta-2-Sympathomimetika (z. B. Salbutamol), die den Kalium-Einstrom in die Zelle fördern.
- Ungenügende Zufuhr – selten führt allein eine extrem kaliumarme Ernährung zu Hypokaliämie, da die Nieren Kalium normalerweise gut rückhalten. Eine unzureichende Zufuhr kann in Kombination mit anderen Faktoren (z. B. Essstörungen, Mangelernährung bei pflegebedürftigen Menschen) jedoch zum Kaliummangel beitragen.
Als Risikofaktoren gelten höheres Alter (besonders Patienten über 55 Jahren), weibliches Geschlecht und Begleiterkrankungen. Ältere Menschen weisen häufiger Kaliummangel auf, insbesondere wenn sie entwässernde Medikamente (Diuretika) einnehmen. Nach AOK-Daten sind etwa 2,5 % der über 55-Jährigen betroffen – Frauen doppelt so häufig wie Männer. Auch Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz) oder chronischer Niereninsuffizienz sind gefährdet.
Symptome
Kaliummangel äußert sich primär durch verringerte Erregbarkeit von Nerven- und Muskelzellen. Typische Symptome sind:
- Muskelschwäche und Müdigkeit – besonders die Skelettmuskulatur ist betroffen. Es kann zu langsam fortschreitender Muskelschwäche bis hin zu Paraplegien (Lähmungen) kommen. Reflexe (Muskeldehnungsreflexe) sind oft abgeschwächt (Hyporeflexie). In schweren Fällen kann die Atemmuskulatur versagen, wodurch Atemstillstand droht.
- Gastrointestinale Störungen – glatte Muskulatur ist ebenfalls betroffen. Es kommt häufig zu Verdauungsproblemen wie Verstopfung bis hin zu paralytischem Ileus (Darmverschluss) und gelegentlich zu Blasen- oder Harnverhalt.
- Herzrhythmusstörungen – das Herz reagiert besonders empfindlich: Erhöhte Erregbarkeit führt zu Herzstolpern (Extrasystolen), Tachykardie oder anderen Rhythmusstörungen. Schwerer Kaliummangel kann lebensbedrohliches Kammerflimmern auslösen. Typische EKG-Veränderungen bei Hypokaliämie sind eine Abflachung der T-Welle, verstärkte U-Wellen sowie verlängerte PR- und QT-Zeit (T-U-Verschmelzungswellen). Je niedriger der Kaliumspiegel, desto ausgeprägter die EKG-Befunde.
- Allgemeinsymptome – häufig klagen Betroffene über allgemeine Schwäche, Erschöpfung und Muskelschmerzen. Krämpfe und Faszikulationen (Muskulaturzuckungen) können auftreten. Auch eine Polyurie (vermehrte Harnausscheidung) und damit einhergehender Durst (Polydipsie) sind möglich.
- Rhabdomyolyse – in seltenen Fällen kommt es durch schwere Hypokaliämie zu Muskelzerfall (Rhabdomyolyse), was weitere Komplikationen auslöst.
Die Symptomatik hängt vom Ausmaß und der Geschwindigkeit des Kaliumabfalls ab. Oft zeigen sich milde Hypokaliämien kaum klinische Zeichen und werden nur im Routine-Labor entdeckt. Bei schneller Verschlechterung oder zusätzlichen Risikofaktoren (Herzerkrankung, Digitalistherapie) treten Symptome bereits bei moderaten Abfall auf.
Diagnose
Die Diagnose der Hypokaliämie erfolgt primär über die Messung des Serum-Kaliums im Blut. Ein Wert unter 3,6 mmol/l bei Erwachsenen gilt als Hinweis auf einen Kaliummangel. Parallel werden häufig weitere Laborwerte bestimmt: Natrium, Chlorid, Kalzium und vor allem Magnesium, da eine Hypomagnesiämie Kaliummangel begünstigt und therapiebedürftig ist. Auch der Säure-Basen-Status wird überprüft (Hypokalämie tritt oft zusammen mit Alkalose auf).
Ein EKG wird routinemäßig bei Verdacht durchgeführt. Typische Befunde (abgeflachte T-Welle, ausgeprägte U-Welle, ST-Senkung) unterstützen die Diagnose einer Hypokaliämie. Ist der Kaliummangel ausgeprägt, kann man im EKG ventrikuläre Extrasystolen oder Tachyarrhythmien erkennen.
Wichtig ist, eine Pseudohypokaliämie auszuschließen: Bei fehlerhafter Blutentnahme (Langzeittestab) oder einer massiven Thrombozytose kann im Röhrchen Kalium freigesetzt werden und das Messergebnis falsch hoch ausfallen.
In der Diagnostik wird auch nach möglichen Ursachen gesucht: Medikation (z. B. Diuretika, Abführmittel), Zeichen einer Hormonstörung (Hyperaldosteronismus, Cushing-Syndrom) oder Nierenerkrankung. Dazu können 24-Stunden-Kalium-Ausscheidung im Urin, Aldosteronspiegel oder BGA-Profile herangezogen werden. Bei unklarer Ätiologie wird außerdem der Magnesiumspiegel bestimmt.
Therapie
Die Therapie richtet sich nach Ursache und Schwere der Hypokaliämie. Ziel ist es, den Kaliumspiegel rasch wieder zu normalisieren und erneuten Verlusten vorzubeugen. Grundsätzlich gilt:
- Ursachenbehandlung – Zuerst wird die auslösende Ursache behoben: Diuretika oder Abführmittel absetzen bzw. reduzieren, Durchfall/Erbrechen therapieren, mangelhafte Ernährung verbessern. Liegt eine hormonelle Ursache vor (z. B. Conn-Syndrom), muss diese gesondert behandelt.
- Kaliumsubstitution, milde Hypokaliämie – Bei leichten Defiziten (z. B. 2,5–3,4 mmol/l ohne akute Symptome) reicht eine orale Gabe aus. Die einfache und schonendste Maßnahme ist eine kaliumreiche Ernährung (z. B. Bananen, Gemüse, Hülsenfrüchte). Zusätzlich kann man Kaliumpräparate geben, meist als Kaliumchlorid (KCl) in magensaftresistenter Tablettenform oder Pulver/Saft. Dabei werden typischerweise 40–80 mmol Kalium pro Tag substituiert. Bei chronischer Hypokaliämie sind Kaliumtabletten (z. B. magensaftresistente KCl-Tabletten) üblich. (Brausetabletten enthält viel Salzsäure und können Magenschleimhaut reizen.) Während der Substitution sollte auf eine gleichzeitige Ausreichende Zufuhr von Magnesium geachtet werden, da ein Magnesiumdefizit die Korrektur erschwert.
- Akute Behandlung, schwere Hypokaliämie – Bei schwerem Kaliummangel (z. B. <2,5 mmol/l oder mit Muskellähmungen, erheblicher Muskelschwäche bzw. manifesten Herzrhythmusstörungen) stellt die Hypokaliämie einen Notfall dar. Hier erfolgt die Kaliumgabe intravenös als Kaliumchlorid-Lösung. Unter ständiger EKG- und Pulskontrolle wird langsam Kalium infundiert – typischerweise mit 10–20 mmol pro Stunde (20 mmol/h ist die empfohlene Maximalrate). Eine sehr rasche Infusion kann gefährliche Hyperkaliämie verursachen; deshalb erfolgt die Substitution meist auf Intensivstation. Die Höchstdosis beträgt etwa 3 mmol/kg Körpergewicht pro Tag. Parallel dazu wird der Flüssigkeits- und Magnesiumhaushalt ausgeglichen.
In lebensbedrohlichen Fällen mit akutem Herzstillstand (z. B. Kammerflimmern) gelten Maßnahmen zur Stabilisierung der Herzmuskulatur: Calciumglukonat kann vorübergehend gegen die kalziumabhängigen Effekte von Kalium helfen, während parallel Kaliumgaben erfolgen. Jedoch sind diese Notfallmaßnahmen sehr selten – meist genügen langsame K-Cl-Infusionen und Überwachung.
Prävention und Ernährung
Ein gesunder Lebensstil und eine ausgewogene Ernährung mit kaliumreichen Lebensmitteln helfen, Kaliummangel vorzubeugen. Zu den besonders kaliumreichen Nahrungsmitteln gehören beispielsweise:
- Obst: Bananen, Orangen, Aprikosen, Melonen, Nektarinen
- Gemüse: Spinat, Brokkoli, Kartoffeln (auch Süßkartoffeln), Tomaten, Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen, Erbsen)
- Nüsse und Samen: Mandeln, Erdnüsse, Kürbiskerne
- Milchprodukte: Milch, Joghurt, Käse (moderat)
- Vollkornprodukte: Vollkornbrot, Haferflocken
(100 g Banane enthalten z. B. etwa 360 mg Kalium, Kartoffeln bis 400 mg, Spinat etwa 500 mg.) Durch tägliches Gemüse- und Obststück kann ein großer Teil des Bedarfs gedeckt werden. Die DGE empfiehlt ca. 4000 mg Kalium pro Tag. Ein kaliumreiches Kräutersalz kann in geringen Mengen ebenfalls hilfreich sein. Generell sollte bei potenziellen Risikopatienten (Alter, Diuretika-Gabe) regelmäßig der Kaliumspiegel kontrolliert und frühzeitig mit Ernährung oder Präparaten gegengesteuert werden.
Zusätzlich kann eine salzarme Ernährung sinnvoll sein, da ein hoher Natriumkonsum die Kaliumausscheidung fördert. Bei chronischer Diuretika-Therapie verschreibt der Arzt manchmal auch kaliumsparende Diuretika (wie Spironolacton oder Eplerenon), um die Kaliumverluste zu vermindern.

Komplikationen
Unbehandelter oder schwerer Kaliummangel kann gravierende Folgen haben. Dazu zählen:
- Herzrhythmusstörungen: Bereits moderate Hypokaliämie erhöht das Risiko für Vorhofflattern, Ventrikuläre Tachykardien und Kammerflimmern. Bei bestehenden Herzkrankheiten oder Digitalis-Therapie können selbst leichte Kaliumabfälle lebensbedrohlich sein.
- Muskelschwund: Durch chronische Muskelschwäche kann es zu Muskelabbau (Atrophie) und Bewegungseinschränkung kommen.
- Nephropathie: Langfristig fördert Hypokaliämie die Entwicklung einer hypokaliämischen Nephropathie – eine Form von Nierenschädigung durch andauernden Kaliummangel. Typische Folgen sind Nierenzysten, Tubulusatrophie und Abnahme der Nierenkonzentrationsfähigkeit.
- Metabolische Alkalose: Kaliummangel geht oft mit einem Überschuss an Basen im Blut einher (metabolische Alkalose), da Kaliumentzug Protonenverschiebungen bewirkt.
- Rhabdomyolyse: In sehr schweren Fällen kann es zum Zerfall von Muskelgewebe (Rhabdomyolyse) kommen, was zu akutem Nierenversagen führen kann. Dies wurde etwa bei Extremfällen mit Serumkalium <2,0 mmol/l beobachtet.
Langfristige Folgen sind außerdem anhaltende Schwäche, Müdigkeit und Störungen weiterer Elektrolyte. Daher ist eine frühzeitige Korrektur wichtig. Eine wiederkehrende Hypokaliämie sollte stets Ursache-fokussiert behandelt werden, um erneute Komplikationen zu vermeiden.
Epidemiologie
In der Allgemeinbevölkerung ist ein Kaliummangel relativ selten, da eine normale Ernährung meist den Bedarf deckt. In speziellen Gruppen ist er jedoch häufig: So finden sich bei Krankenhauspatienten und auf Intensivstationen vermehrt Fälle von Hypokaliämie. Untersuchungen zeigen, dass etwa 5–15 % der behandelten Patienten einen Kaliumwert <3,5 mmol/l aufweisen (z. B. viele hypertoniekranke Patienten unter Diuretika). In Deutschland ergab eine Analyse, dass etwa 2,5 % der über 55-Jährigen einen Kaliummangel haben – Frauen etwa doppelt so häufig wie Männer. Die häufigsten Auslöser in der Praxis sind Diuretika-Gabe, Diarrhoe oder endokrine Störungen. Generell steigt die Hypokaliämie-Prävalenz mit dem Lebensalter und Komorbiditäten.
Verwandte Erkrankungen
Kaliummangel steht im Zusammenhang mit anderen Störungen des Elektrolythaushalts:
- Hyperkaliämie – das Gegenstück zur Hypokaliämie, mit erhöhtem Kalium im Blut (>5,0 mmol/l). Beide Zustände führen zu Herzrhythmusstörungen, aber auf entgegengesetzte Weise. Während Hypokaliämie das Ruhepotenzial negativer macht und Muskelschwäche verursacht, führt Hyperkaliämie zu zu starker Depolarisation (spitze T-Wellen, Bradykardie bis Asystolie).
- Hypomagnesiämie – ein Magnesiummangel tritt häufig gemeinsam mit Kaliummangel auf. Magnesium ist Kofaktor der Na⁺/K⁺-ATPase, und niedrige Magnesiumwerte erschweren die Korrektur der Hypokaliämie. Daher muss bei Hypokaliämie immer auch der Magnesiumspiegel überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.
- Hyponatriämie und andere Elektrolytstörungen – Übelkeit, Krampfanfälle oder verändertes Bewusstsein können bei schweren Elektrolytstörungen (Natrium-, Kalzium- oder Magnesiumstörungen) auftreten und müssen abgegrenzt werden.
- Endokrinologische Ursachen – Unterformen von Kaliummangel treten bei bestimmten Erkrankungen auf, etwa im Rahmen eines primären Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) oder eines Cushing-Syndroms (beide führen zu Kaliummangel). Auch das Bartter- und Gitelman-Syndrom sind genetische Tubulusfunktionsstörungen, die mit Hypokaliämie einhergehen.
- Renale tubuläre Azidose – bestimmte Formen führen durch Protonen- und Kaliumverlust zu Hypokaliämie.
- Hyperventilation (resp. Alkalose) – kann – ähnlich wie metabolische Alkalose – Kalium in die Zellen verschieben und damit temporäre Hypokaliämie auslösen.
Siehe auch: Elektrolytstörungen (Hyponatriämie, Hyperkaliämie), Niereninsuffizienz, periodische Paralyse (hypokaliämische Form) und Endokrinologie (Aldosteron, Cortisol).
Hier ist das Quellenverzeichnis für den Wikipedia-Artikel zum Thema Kaliummangel (Hypokaliämie) – nummeriert, strukturiert und SEO-tauglich:
📚 Quellenverzeichnis
- AOK Gesundheitslexikon. „Kaliummangel (Hypokaliämie): Symptome, Ursachen und Behandlung.“ AOK.de.
https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/vitamine/kaliummangel-symptome-und-ursachen-einer-hypokaliaemie/ - NetDoktor.de. „Kaliummangel – Ursachen, Symptome & Therapie.“
https://www.netdoktor.de/laborwerte/kalium/kaliummangel/ - DocCheck Flexikon. „Hypokaliämie – medizinisches Nachschlagewerk für Ärzte.“
https://flexikon.doccheck.com/de/Hypokali%C3%A4mie - MSD-Manual Profi-Ausgabe. „Hypokaliämie – Überblick und Notfallmaßnahmen.“
https://www.msdmanuals.com/de/profi/endokrine-und-metabolische-krankheiten/elektrolytst%C3%B6rungen/hypokali%C3%A4mie - Onmeda.de. „Kaliummangel – Anzeichen erkennen & richtig behandeln.“
https://www.onmeda.de/krankheiten/kaliummangel-id215914/ - Apotheken Umschau. „Aldosteron – das Salzhormon: Einfluss auf den Kaliumhaushalt.“
https://www.apotheken-umschau.de/diagnose/laborwerte/aldosteron-das-salzhormon-742573.html - Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). „Kalium – empfohlene Tageszufuhr & Wirkung.“
https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/kalium/ - StatPearls / NCBI (engl.). „Hypokalemia – Clinical Overview & Management Guidelines.“
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK482465/ - Herzstiftung.de. „Kaliumwert zu niedrig oder zu hoch – was tun?“
https://herzstiftung.de/herz-sprechstunde/kalium-wert-zu-hoch - Amboss.com (medizinisches Wissen für Klinik & Praxis). „Elektrolytstörungen – Hypokaliämie.“
https://www.amboss.com/de/wissen/Hypokali%C3%A4mie/